Wie Ihnen emotionale Intelligenz im Vertrieb behilflich sein kann
Der Verkäufer der Zukunft hat sich von plumpen und stereotypen Verkaufstechniken verabschiedet. Sein Ziel ist es, sich individuell auf jeden Kunden und auf jedes Verkaufsgespräch einzustellen. Verkaufen mit Gefühl für Kunden und Situationen, lautet die Devise. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie als Beziehungsmanager Wahrnehmungsfallen im Verkaufsgespräch entgehen können, wie Sie Ihre Kunden typgerecht zum Kauf motivieren können, ohne sie zu überreden, und was Sie beim Emotional Talk, der nonverbalen Kommunikation, alles erfahren können.
Kundenkontakte mit Herz und Verstand
Personal Selling und die verschiedenen Intelligenzen
Geschäfte werden von Mensch zu Mensch gemacht. Verkäufer stehen keinen abstrakten Unternehmen gegenüber, sondern sie verhandeln mit individuellen Persönlichkeiten. Auch im eigenen Unternehmen werden Verkäufer mehr und mehr in Kommunikationsprozesse eingebunden, denken wir doch nur an Teamstrukturen. Die Fähigkeit, wirksam mit anderen Menschen interagieren zu können, ist deshalb ein wesentlicher Erfolgsfaktor.
Wirksam kann diese sogenannte soziale Interaktion aber nur dann, wenn sie exakt auf die aktuelle Situation, zum Beispiel die Verkaufssituation, zugeschnitten ist: Sie muss der Person des Verkäufers entsprechen, sie muss der Person des Kunden entsprechen, und in teamorientierten Verkaufsprozessen muss sie der Gruppendynamik folgen, die wiederum aus den Charakteren und Interessen der einzelnen Personen resultiert.
Kurzum: Sie muss so persönlich, so personenbezogen wie möglich sein
Verkäufer müssen so persönlich und individuell wie möglich auf ihre Kunden zugehen. Personal Selling ist der Schlüssel zur kundenindividuellen Verkaufsstrategie. Persönliches Verkaufen ist jedoch nur möglich, wenn der Verkäufer sowohl sich selbst als auch seinen Ansprechpartner richtig einschätzen kann. Diese Fähigkeit wird in der Sozialpsychologie als personale Intelligenz bezeichnet. Sie umfasst als interpersonale Intelligenz die Fähigkeit, andere zu verstehen, und sie umfasst als intrapersonale Intelligenz die Fähigkeit, sich selbst zu verstehen:
„Interpersonale Intelligenz ist die Fähigkeit, andere Menschen zu verstehen: was sie motiviert, wie sie arbeiten, wie man kooperativ mit ihnen zusammenarbeiten kann. Wer als Verkäufer, Politiker, Lehrer, Kliniker und Religionsführer erfolgreich ist, besitzt wahrscheinlich ein hohes Maß an interpersonaler Intelligenz. Intrapersonale Intelligenz … ist die entsprechende, nach innen gerichtete Fähigkeit. Sie besteht darin, ein zutreffendes, wahrheitsgemäßes Modell von sich selbst zu bilden und mit Hilfe dieses Modells erfolgreich im Leben aufzutreten.“
Diese wissenschaftliche Charakterisierung stammt von dem amerikanischen Psychologen Howard Gardner, der sich in seinem Buch „Abschied vom IQ“ gegen die allgemein akzeptierte Ansicht von Intelligenz wendet, die lediglich logisch mathematische bzw. sprachliche Fähigkeiten berücksichtigt. Nach seiner Auffassung müssen zumindest sechs verschiedene „Intelligenzen“ unterschieden werden:
- linguistische Intelligenz
- musikalische Intelligenz
- logisch-mathematische Intelligenz
- räumliche Intelligenz
- körperlich-kinästhetische Intelligenz
- personalen Intelligenzen
Gardner entwirft so ein weitaus differenzierteres Bild menschlicher „Kernkompetenzen“, als es die Vertreter klassischer Intelligenzkonzepte zu leisten vermochten. Der große Vorteil dabei ist, dass neben der logisch-mathematischen Intelligenz die anderen menschlichen Leistungen, und so auch die personalen Intelligenzen, als gleichberechtigte Leistungskomponenten erkannt und beachtet werden müssen.
Empathie im Verkauf: Eine ungemein wichtige Fähigkeit
Eine personale Fähigkeit wie die Empathie, die gerade für Verkäufer so ungemein wichtig ist, steht so gleichberechtigt neben rein rationalen Kompetenzen.
Gefühl und Verstand werden auf eine Stufe gestellt
Der Mensch muss ganzheitlich gesehen werden als ein Wesen mit Gefühl und Verstand. Ohnehin betonen immer mehr Psychologen und Gehirnforscher, dass die Zeiten, in denen der Verstand als der einzige „Weg zur Wahrheit“ galt, endgültig vorbei sind. Kundenindividuelles Verkaufen ist nur möglich, wenn neben dem Verstand auch die Emotionen berücksichtigt werden. Gefühle und Verstand werden als gleichberechtigte Partner betrachtet, die jeder für sich spezifische Einzelleistungen vollbringen, die jedoch erst im Teamwork dem Menschen zu seinem vollen Leistungspotential verhelfen. In diesem Teamwork übernimmt mal die eine und mal die andere Seite die Führung: So öffnen uns unsere Gefühle immer spezifische Denk- und Handlungsfelder.
Wenn wir zum Beispiel in schlechter Stimmung sind, werden auch unsere Gedanken negativ eingefärbt sein, entsprechend werden wir uns auch anders verhalten und andere Dinge tun, als wenn wir ausgeglichen und zufrieden sind. Auf der anderen Seite können wir durch unser rationales Denken auch unseren Gefühlshaushalt ganz gut in den Griff bekommen. Ein Segen für jeden, der zu Wutausbrüchen neigt, einen solchen „Anfall“ jedoch zum Beispiel in einem Verkaufsgespräch unbedingt vermeiden will.
Der rationale Umgang mit den Gefühlen bezieht sich insgesamt auf die folgenden Bereiche:
- Jeder Verkäufer muss zunächst seine eigenen Gefühle kennen. Er muss, wie die Sozialpsychologen sagen, die Selbstwahrnehmung
beherrschen. - Zweitens muss er mit diesen Gefühlen rational umgehen können. Er darf sich nicht zu sehr von seinen Gefühlen beeinflussen lassen, sondern muss seine Gefühle den jeweiligen Zielen entsprechend beeinflussen können.
- Drittens muss ein Verkäufer seinen Gesprächspartner verstehen. Ob in einem Verkaufsgespräch oder in Teamprozessen, er muss immer im Bild sein, was der andere will, was der andere für ein Typ ist, kurz, wie er ihn und seine Absichten einschätzen soll, um entsprechend seine Gesprächs- oder Verkaufsstrategie auszurichten. Diese Fähigkeit wird in der Sozialpsychologie als Fremdwahrnehmung bezeichnet.
Haben Sie Ihre Gefühle im Griff?
Menschen gehen grundsätzlich auf dreierlei verschiedene Weise mit ihren Gefühlen um.
- Sie verhalten sich gegenüber ihren Gefühlen achtsam: In diesem Sinne achtsame Menschen sind permanent auf dem Laufenden, was ihren Gefühlshaushalt anbelangt. Sie sind offen für ihre Gefühle und können meistens auch entsprechend gut damit umgehen. In inneren Monologen thematisieren sie ihre aktuelle Gefühlslage und beurteilen, ob diese ihrem aktuellen Ziel dienlich ist oder nicht: „Ich bin gerade total schlecht drauf. Ich muss jetzt höllisch aufpassen, dass ich meine miese Laune nicht auf unser Verkaufsgespräch übertrage.“
Sie gehören zu diesem Typ, wenn folgendes für Sie gilt:- In Verkaufsgesprächen weiß ich immer über meine eigene Gefühlslage Bescheid.
- Übergroße Begeisterung oder schlechte Laune habe ich meinen Ansprechpartnern gegenüber immer ganz gut im Griff.
- Die Enttäuschung bei Rückschlägen kann ich gut und schnell verarbeiten.
- Sie werden von ihren Gefühlen überwältigt: Menschen, die von ihren Gefühlen überwältigt werden, sind diesen meist auch ausgeliefert. Ihnen fehlt das richtige Maß an Achtsamkeit, um sich selbst in einer konkreten Situation richtig einschätzen zu können. Die Ursache für schlechte Stimmung zum Beispiel suchen sie in der Regel nicht bei sich selbst, sondern „objektiv“ bei ihrem Gesprächspartner oder der allgemeinen Situation.
Sie gehören zu diesem Typ, wenn folgendes auf Sie zutriff:- Meine Stimmungen wechseln oft und meistens von einem Extrem zum anderen.
- Ich merke oft erst im nachhinein, wenn ich mich durch meine Stimmungen habe „steuern“ lassen.
- Ich fühle mich allgemein als „Sklave“ meiner Gefühle.
- Sie nehmen ihre Gefühle hin: Menschen dieses Typs nehmen ihre Stimmungen sehr wohl wahr, haben ihnen gegenüber aber eine gleichgültige Einstellung: „Ich bin halt schlecht drauf, was soll’s. Der andere kann ja ruhig ein bisschen Rücksicht auf mich nehmen.“
Zu diesem Typ gehören Sie, wenn folgendes auf Sie zutrifft:- Ich weiß bei einem Kundenkontakt immer, wie ich drauf bin, aber es ist mir egal.
- An meinen Gefühlen kann ich sowieso nichts ändern.
- Es ist unwichtig, seine Gefühle zu beeinflussen.
Emotionale Intelligenz kann man lernen
Optimal geht natürlich der erste Typ mit seinen Gefühlen um: Er ist nicht Sklave seiner Emotionen, sondern beherrscht sie und kann sie so auch für seine Zwecke steuern und einsetzen. Sollten Sie, wie wohl die meisten von uns, nicht zum ersten Typ gehören, müssen Sie sich selbst emotional trainieren, denn, und das ist wesentlich, emotionale Intelligenz kann man lernen. Jemand, der weder die eigenen Gefühle wahrnimmt noch sich um den Gefühlshaushalt seiner Mitmenschen kümmert, muss nicht bis ans Ende seiner Tage als emotionaler Analphabet durchs Leben trotten.
Jeder kann sich die wichtigsten Kenntnisse leicht aneignen. Wichtig ist dabei vor allem eines: Offenheit sich selbst und anderen gegenüber.
Alexander Verweyen ist Unternehmer, strategischer Berater und Autor von bisher sechs Büchern. Als Geschäftsführer der alexander verweyen BUSINESS CONSULTANTS GmbH unterstützt er gemeinsam mit seinem Team namhafte Unternehmen bei der Steigerung ihrer Führungs- und Vertriebsperformance sowie der Bewältigung von Veränderungsprozessen.